
An jedem der 4 Ausgänge können entweder je ein herkömmlicher Receiver mit 14V/18V/22kHz-Steuerung oder je 8 Unicable-Receiver betrieben werden. Die Erkennung des Receivertyps erfolgt automatisch.
Technische Daten:
- Für den Betrieb wird zwingend ein Quattro LNB benötigt
- Eingangspegelbereich: 60-90 dBµV bzw. 70-90 dBµV (WB)
- Stammleitungseingänge: 1 x CATV, 4 x SAT-ZF
- Frequenzbereich:
- 1 x 5-862 MHz
- 4 x 950-2200 MHz oder 290-3000 MHz Wideband
- Kombiausgänge: 4 für entweder 1x Lagacy oder 8x CSS (Unicable)
Abzweig 5-862 MHz: -14 dB - Ausgangspegel (AGC controlled): 78 / 82 / 86 / 90 (defalt) dBµV
- maximale Receiverlast Einkabelmodus: 145 mA + LNB
- LNB-Versorgung: 9 V / max. 300 mA
- Abmessungen: 131 x 144 x 34 mm
Anmerkung:
In receivergespeisten Verteilsystemen sollten nur Quattro-LNBs mit geringer Stromaufnahme (max. 200mA) eingesetzt werden.
Bei den Koaxleitungen sollte der Gleichstromwiderstand beachtet werden. Diese Multischalter sind so konzipiert, daß auch ein einzelner Empfänger das gesamte System speisen kann. Ein Receiver speist grundsätzlich nur das LNB, von welchem er auch Programme empfängt, nie alle LNBs. Die Stromaufnahme sinkt, sobald mehrere Receiver in Betrieb sind. Die Stromaufnahme erhöht sich nicht durch Kaskadierung. Es werden in diesem Fall nur die tatsächlich benötigten Schaltungsteile aktiviert.
Receivergespeiste Multischalter / Kaskadenbausteine können mit Geräten mit eigenem Netzteil kombiniert werden. Die Stromversorgung der LNB übernimmt dann das Netzteil dieser Geräte.
Anzahl Satelliten: | 1 (bzw. 2 WB) |
max. Anzahl Teilnehmer: | 32 |
Unicable/Legacy: | Unicable |
Userbänder pro Ableitung: | 8 |
Anzahl Unicable Ableitungen: | 4 Ableitungen |
Spannungsversorgung: | receivergespeist |
Versandgewicht: | 0,55 kg |
Es gibt noch keine Bewertungen.

