
KES-Technik
KES-Technik: Eine Einführung
Die KES-Technik (Kabel End Stecker) bietet eine praktische und effiziente Alternative zu herkömmlichen Hardline-Konnektoren, wie beispielsweise Cabelcon SP-Kabelverbindern und SR-Kabelübergängen. Diese Technologie zeichnet sich durch ihre einfache Handhabung und schnelle Installation aus.
Für gängige 1kx Postnormkabel stehen entsprechende KES-Stecker zur Verfügung (inklusive ikx, nkx, qkx, hkx, skx). Die Montage erfolgt unkompliziert: Nachdem der Innenleiter und der Außenleiter jeweils auf eine Länge von 25 mm freigelegt wurden, wird der passende Stecker auf das Kabel aufgesteckt.
Zur Verbindung zweier Kabelenden dienen KES-Kontakthülsen. Die Stecker werden von beiden Seiten in die Hülse eingeführt. Abschließend wird das Ganze mit einem BK-Schrumpfschlauch mit Heißkleber verschrumpft. Dies gewährleistet eine wasserdichte Verbindung, die auch für die Verlegung im Erdreich geeignet ist.
Anfragen zu KES-Verteilern und Abzweigern nehmen wir gerne entgegen.
KES-Technik: Eine Einführung
Die KES-Technik (Kabel End Stecker) bietet eine praktische und effiziente Alternative zu herkömmlichen Hardline-Konnektoren, wie beispielsweise Cabelcon SP-Kabelverbindern und SR-Kabelübergängen. Diese Technologie zeichnet sich durch ihre einfache Handhabung und schnelle Installation aus.
Für gängige 1kx Postnormkabel stehen entsprechende KES-Stecker zur Verfügung (inklusive ikx, nkx, qkx, hkx, skx). Die Montage erfolgt unkompliziert: Nachdem der Innenleiter und der Außenleiter jeweils auf eine Länge von 25 mm freigelegt wurden, wird der passende Stecker auf das Kabel aufgesteckt.
Zur Verbindung zweier Kabelenden dienen KES-Kontakthülsen. Die Stecker werden von beiden Seiten in die Hülse eingeführt. Abschließend wird das Ganze mit einem BK-Schrumpfschlauch mit Heißkleber verschrumpft. Dies gewährleistet eine wasserdichte Verbindung, die auch für die Verlegung im Erdreich geeignet ist.
Anfragen zu KES-Verteilern und Abzweigern nehmen wir gerne entgegen.